Tabernaemontana spp.
|

Tabernaemontana spp.

Tabernaemontana spp. Carmen X. Luzuriaga-Quichimbo und ihr Team von Forschern aus Ecuador und Spanien stehen an der Spitze neuer Studien über Tabernaemontana sananho, auch bekannt unter dem Kichwa-Namen Sikta. Sie dokumentieren die medizinische und rituelle Verwendung dieses kleinen Baumes, der in den immergrünen Tieflandregenwäldern im nördlichen Südamerika bei den Aguaruna in Peru sowie bei den…

Mimosa tenuiflora

Mimosa tenuiflora

Mimosa tenuiflora In einem Überblick über die chemische Zusammensetzung und die Verwendungsmöglichkeiten von Mimosa tenuiflora behauptet Sara Lucía Camargo-Ricalde, dass trotz einer etablierten zeitgenössischen Tradition dieser Pflanze als mexikanische Volksmedizin für die wirksame Behandlung von Hautproblemen, Verbrennungen und Wunden, die Autorin in den wichtigsten Quellen wie dem Códice Badiano von Martín de la Cruz, der…

Heimia spp.
|

Heimia spp.

Heimia spp. Obwohl es Dutzende von Namen für Heimia salicifolia gibt, die sich über nationale Grenzen von Mexiko bis Brasilien erstrecken, sowie sprachliche Grenzen, die auf traditionelles Heilpflanzenwissen bei einer Vielzahl indigener Gruppen hinweisen, ist keine vorspanische rituelle Verwendung dieser Pflanze bekannt. Heimia wird als Volksmedizin (oft zusammen mit anderen Pflanzen) für ethnogynäkologische Zwecke wie…

Desfontainia spinosa 
|

Desfontainia spinosa 

Desfontainia spinosa  Richard Evans Schultes beschreibt in seinem bahnbrechenden Artikel „Desfontainia: a New Andean Hallucinogen“ aus dem Jahr 1977, wie er Desfontainia spinosa zweimal im kolumbianischen Sibundoy-Tal sammelte, zuerst 1942 und dann 1953. Die Kamsá- und Ingano-Schamanen, die Schultes konsultierte, nannten die Pflanze borrachero de páramo und erzählten ihm, dass sie einen Tee aus ihren…

Calea ternifolia
|

Calea ternifolia

Calea ternifolia (früher Calea zacatechichi) Calea zacatechichi sollte jetzt Calea ternifolia heißen, ein früherer Name, der 1820 festgelegt wurde und taxonomisch dem von C. zacatechichi aus einer Veröffentlichung von 1835 vorausging.  Dennoch lohnt es sich, die Náhuatl-Etymologie von zacatechichi in Erinnerung zu behalten, denn sie beschreibt eine der einprägsamsten Eigenschaften der Pflanze als „bitteres Gras“….

Yagé Varieties and Their Names By Jonathon Miller

Yagé-Sorten und ihre Namen Von Jonathon Miller Weisberger  In diesem Aufsatz werde ich einige wichtige Erkenntnisse über die bemerkenswerten Sorten von Amazoniens rätselhafter visionärer Rebe, Banisteriopsis caapi, weitergeben, die sich speziell auf die indigene Wissenschaft des Yagé beziehen, wie sie vom westtukanoanisch sprechenden Volk der Siekopai im nördlichen ecuadorianischen Amazonasgebiet bekannt ist und praktiziert wird….

The Yagé Complex by Neil Logan

Der Yagé-Komplex von Neil Logan Gewidmet Miguel Payaguaje und seiner Großfamilie (einschließlich seines Vaters Delfín und seines Großvaters Fernando) sowie allen Züchter von Kletterpflanzen, die diese heiligen Pflanzen im Laufe der Zeit gepflegt haben. Einführung In diesem Aufsatz werden die Ursprünge, die Entwicklung und die menschliche Mitgeschichte der ethnomedizinisch bedeutsamen Reben der Familie der Malpighiaceae…

Polylepis spp.

Polylepis spp.

Polylepis spp. Mikrokosmen freut sich sehr, in dieser neuen Rubrik Polylepis einen Beitrag von Ben Kamm, dem Gründer von Sacred Succulents (https://sacredsucculents.com/), aufzunehmen, einem Unternehmen, das mit Liebe und Sachverstand Pflanzen und Samen aus Amerika vertreibt, mit einer Spezialisierung auf die Andenländer, die Ben ausgiebig erforscht und viel gefunden hat, was er bewundern und mit…

End of content

End of content